Der Alte, der Neue und der Elektrische Leuchtturm – sie waren und sind immer noch drei sehr wichtige
Gebäude auf der Insel Borkum. Neben ihrem schönen historischen Anblick dienen bzw. dienten sie vor allem
dem Schiffsverkehr in der Emsmündung als Orientierung. Sie als Urlauber können von hier aus herrliche Ausblicke über die Nordseeinsel erleben!
Ursprünglich war der Alte Leuchtturm eine kleine Kirche. Um den Seefahrern die Fahrt rund um das Borkum Riff zu erleichtern, nutzte man den Turm als Tagesmarke. Nachdem 1817 Öllampen und Parabolspiegel eingebaut wurden, galt er offiziell als Leuchtturm. 1879 zerstörte ein starker Brand das Leuchtfeuer im Alten Leuchtturm, woraufhin der Neue Leuchtturm auf Borkum erbaut wurde. Aus Brandschutzgründen kann der Alte Leuchtturm nicht mehr bestiegen werden. Dennoch ist ein Besuch lohnenswert, da Sie im Erdgeschoss die Ausstellung "Land der Entdeckungen" anschauen können.
Neu ist hier relativ – auch der Neue Leuchtturm ist bereits über 130 Jahre alt. Nachdem der Alte Leuchtturm durch einen Brand im Jahr 1879 nicht mehr funktionsfähig war, wurde innerhalb kürzester Zeit dieser Neue Turm gebaut. Nach 308 Stufen erwartet Sie ein großartiger Panoramablick: Aus über 60,3 Metern Höhe haben Sie hier einen wunderbaren Ausblick über die Dünenbänke, auf die Nordsee und auf das Wattenmeer. Auch das Inselstädtchen ist zu sehen. Für eine Besichtigung sollten Sie gut zu Fuß sein – über 300 Stufen geht es hinauf bis zum Leuchtfeuer! Ein Feuer, das nachts für die in der Emsmündung fahrenden Schiffe eine wichtige Orientierungshilfe darstellt.
Ein rot-weißer Turm inmitten Borkums Dünenlandschaft. Dieses romantische Bild bietet ein pures idyllisches Nordsee-Gefühl! Beinahe könnte man annehmen, der Turm sei allein seines schönen Anblicks wegen erbaut worden. Besonders, wenn die Sonne auf den 27 Meter hohen Turm fällt, erstrahlt er in einem wunderschönen Licht. Der Elektrische Leuchtturm befindet sich im westlichen Teil der Insel und ist vor allem vom Südstrand aus gut zu sehen.
Auch wenn sein Anblick ein noch so schönes Motiv für Urlaubsfotos darstellt, tatsächlich gebaut wurde er 1891, um den nächtlichen Schiffsverkehr in der Emsmündung zusätzlich zu erleichtern. Seit 2003 wird der Turm nicht mehr in Betrieb genommen, da er im Vergleich zu seinem Nutzen zu hohe Kosten verursachte. Noch immer wird er jedoch als Antennenträger in der Radarüberwachung zwischen Deutschland und den Niederlanden genutzt. Der Turm kann bisher nicht von der Öffentlichkeit als Aussichtturm bestiegen werden.