Das längliche Eiland erstreckt sich vom Bill im Westen bis zum Kalfamer im Osten, ein Dünenkamm verläuft längs durch die Insel. Die Randdünen Bill und Kalfamer sind mit Seezeichen gekennzeichnet. In Ostfriesland werden diese Seezeichen Baken genannt, sie signalisieren den Anfang und das Ende der Insel nicht nur für den Schiffsverkehr. Auch für die Touristen dienen die Baken als Orientierungspunkte. So findet der Urlauber auf jeder Wanderung einfach und schnell zu seiner Ferienwohnung Juist zurück. Aber zunächst gilt es, die wunderbare Natur der Insel zu erkunden! Der Kalfamer ist das jüngste Areal der Insel, hier befindet sich ein Nist- und Vogelrastgebiet. Dabei handelt es sich um einen Teil des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“.
Am westlichen Ende von Juist liegt das große Sandriff Bill. Richtig spektakulär sieht dieses Riff bei ablaufendem Wasser aus. Denn dann präsentiert es sich wie eine riesige Sandwüste inmitten der Nordsee. Auf den Sandbänken des Bill, kann der Urlauber mit etwas Geduld oder Glück sogar Seehunde beobachten. Ein Ausflug zur Bill bietet übrigens nicht nur viele naturkundliche Phänomene, hier kann auch für das leibliche Wohl gesorgt werden. Denn knapp vor dem westlichen Ende der Insel befindet sich das Restaurant „Domäne Bill“. Hier können hausgemachte, ostfriesische Spezialitäten genossen werden.
Auf der Strandstraße von Juist flanieren die Gäste der Ferienwohnungen Juist gerne und ausgiebig. An dieser Straße liegt auch der beliebte Schiffchenteich, dieses winzige „Meer“ am neu renovierten Kurplatz ist nicht nur für Kinder ein Magnet. Auch jung gebliebene Freunde des Modellbaus präsentieren dort ihre Schiffe in Miniaturform. Während die Kinder sich nach einem Tag am Strand noch ein wenig am Schiffchenteich beschäftigen können, dürfen sich die Eltern ganz entspannt den Kurkonzerten widmen. Denn von Juni bis September finden am Kurplatz regelmäßig Konzerte statt. Ein wenig früher im Jahr, am 30. April veranstaltet der Juister Heimatverein das traditionelle Aufstellen des Maibaums. Dieses Inselfest wird mit einem großen Umzug begangen.
Viele Veranstaltungen werden auch im Haus des Kurgastes durchgeführt. Dieses Zentrum ist eine wunderbare Anlaufstelle, wenn das Wetter mal ausnahmsweise keine Sonne bietet. In diesem Haus befinden sich ein gemütlicher Leseraum, ein großer Kinderspielraum, ein Strandsport-, Pool-, Tischtennis- und Billardraum. Natürlich gibt es dort auch ein Internetcafé, so wie verschiedene Seminarräume. Und auch an die Kleinsten wurde gedacht, denn für Eltern mit Babys oder Kleinkindern steht dort auch ein Wickelraum zur Verfügung. Wer in einer Ferienwohnung Juist Urlaub macht, wird schnell sehen, dass diese Insel sehr kinderfreundlich ist. Fast überall gibt es Spielangebote, Wickelräume und kinderfreundliche Restaurants. Diese schöne Insel ist ganz auf Familien mit Kindern eingestellt.
Der Inselpastor Janus, der von 1771 bis 1789 auf Juist tätig war, gab diesem schönen Platz seinen Namen. Der Janusplatz ist die grüne Lunge im Zentrum der Insel. Der berühmte Pastor Janus ist untrennbar mit der Geschichte von Juist verbunden. Denn diese Persönlichkeit gilt als Vater des deutschen Seebädergedankens. Denn aufgrund der schönen Natur und allen anderen Attraktionen, die die Insel zu bieten hat, wird oft vergessen, dass Juist in erster Linie ein See- und Heilbad ist. Die „schönste Sandbank der Welt“ bietet jede Menge an Thalasso und Wellness an. Direkt vor der Haustür einer Ferienwohnung Juist weht der gesunde Wind der Nordsee. Die Insel Juist darf sich offiziell Kurort und Nordseeheilbad nennen. Diese offiziellen Bezeichnungen garantieren die Qualität der Kuren und Urlaube auf Juist. Schon seit 150 Jahren wird das heilende Klima der Nordsee zu therapeutischen Zwecken verwendet. Aber auch der gesunde Mensch spürt schon beim ersten Atemzug auf der Insel Juist, wie wohltuend das einzigartige Klima der Nordsee ist. Wer einen Urlaub in einer Ferienwohnung Juist bucht, stärkt ganz nebenbei auch sein Immunsystem. Hier macht der Urlaub nicht nur grenzenlosen Spaß, er ist sogar gesund! Beim Aufenthalt am Strand atmet man sehr reine Luft, die einen besonders hohen Gehalt an Jod, Feuchtigkeit und Salz aufweist. Dieser feine Nebel aus Salz befreit die Atemwege und die Seele gleichermaßen. Die Bewohner einer Ferienwohnung Juist finden auf der Insel zahlreiche Anbieter für Wellness und Thalasso. Neben den kostenpflichtigen Angeboten der diversen gewerblichen Bäder, bietet die Kurverwaltung der Insel auch einen kostenlosen Thalasso-Spaziergang am Meer an. Dabei werden unter anderem besondere Atemübungen durchgeführt und die Teilnehmer erfahren allerhand Wissenswertes über das reizvolle Nordseeklima und das Thema Thalasso. Besonders beliebt ist das TöwerVital, dabei handelt es sich um eine Oase für Wellness und Thalasso. Neben den klassischen Bädern und Saunen, können hier auch Behandlungen im Bereich Reiki, Ayurveda und zahlreiche Arten von Massagen gebucht werden.
Das Juister Küstenmuseum lädt dazu ein, viel über die maritime Seite der Insel zu erfahren. Das interessante Museum befindet sich im Ortsteil Loog. Während des Urlaub in einer der schönen Ferienwohnungen Juist, sollte man sich diese Attraktion auf der Insel nicht entgehen lassen. Denn auf über 500 Quadratmetern bekommt der Besucher hier viel geboten. Die dort ausgestellten Objekte erzählen ganz lebendig von der Inselgeschichte, vom Deichbau und Küstenschutz, von der regionalen Flora und Fauna und von der See- und Wattenfischerei. Für Kinder und Jugendliche sind natürlich die Objekte besonders spannend, die sich mit der Piraterie rund um Juist befassen. Aber auch die aktuellen Probleme und Fragestellungen zum Thema Ökologie haben ihren festen Platz im Museum.
Von einigen Ferienwohnungen Juist ist der schöne Leuchtturm, das „Memmertfeuer“ direkt zu sehen. In der Nacht schickt der Turm sein Licht längs über die Insel. Denn dieser Leuchtturm ist wohl der einzige auf der ganzen Welt, der sein Licht nicht auf das Meer richtet, sondern auf das Land. Dieser nostalgische Leuchtturm kann auch von innen besichtigt werden. Er zählt zu den wichtigsten historisch-technischen Denkmälern von ganz Ostfriesland.